Margot Vanderstraeten
Geboren am 9. Dezember 1967
Land: Belgien
Beruf: Jounaliste-Schriftsteller
Herausgeber: Atlas Contact Amsterdam
Margot Vanderstraeten ist eine freiberufliche belgische Schriftstellerin und Journalistin. Sie schreibt Kolumnen, Meinungsbeiträge, ausführliche Artikel und Interviews für Zeitungen und Zeitschriften.
Studien
Margot Vanderstraeten schloss ihre Ausbildung als Übersetzerin für Französisch-Spanisch am Höheren Institut für Übersetzer und Dolmetscher in Antwerpen ab.
Sie hat ihre Ausbildung weitgehend selbst finanziert: In dieser Zeit unterrichtet sie auch die jüdischen Kinder, die die Rolle in Mazzel tow spielen.
Karriereübersicht
Nach ihrem Studium arbeitete sie als freie Texterin und Übersetzerin für Werbeagenturen und Magazine. Später erschienen ihre ausführlichen Artikel und Interviews hauptsächlich in den führenden Qualitätszeitungen De Standaard und De Morgen. Neben ihrer journalistischen Arbeit schreibt sie auch Fiktion.
Im Jahr 2009 erhielt der Autor eine Kolumne auf der Titelseite der Tageszeitung De Morgen, in einer Rolle mit Hugo Camps. Als Journalistin verdiente sie sich Respekt und Ruhm für ihre ausführlichen Interviews und Meinungsbeiträge.
Von 2009 bis 2016 war sie Vorstandsmitglied der Dutch Language Union.
In dieser Zeit unterrichtete sie auch an der Universität von Gent, wo sie nach Meisterschülerinnen im Journalismus Fähigkeiten beim Meister befragte.
Mitglied der Jury des Librisprize 2016, die von Connie Palmen gewonnen wurde
Schrieb das Vorwort von “Great Books”, einer Sammlung internationaler Klassiker, zusammengestellt von Koen De Temmerman und Alexander Roose, Literaturprofessoren an der Universität Gent. (2016
Schrieb die Einleitung von Jef Geeraerts “Elf Brieven” über Liebe und Tod neu herausgegeben von Manteau. (2017)
Ist Mitglied der “Tijdschriftcommissie” des Niederländischen Literaturfonds (2017-2019) und rezensiert Literaturzeitschriften und Kunstmagazine.
Literarische und journalistische Bücher
Ursprünglich veröffentlichte sie im Verlag Querido, (zwei Romane, “Alle mensen bijten” und “de vertagaging”). 2008 wechselte sie auf Wunsch des Verlegers Emile Brugman zum Verlag Atlas. Er wollte ihre Interviews mit alten Schriftstellern kombinieren, Interviews, die alle in der Zeitung erschienen, zu einem Buch zusammenfassen und mit großem Beifall rechnen. (Buch: Schriftsteller sterben nicht)
Margot Vanderstraeten ist auch eine Ghostwriterin
Bücher unter ihrem Namen:
- 2002 Alle mensen bijten, Querido, ISBN 90 214 84811 Roman
- 2004 De Querting Querido, ISBN 90 214 85028 / NUR301 Roman
- 2008 Schrijvers gaan niet dood, Atlas, ISBN 9789045006659 Interviewbuch
- 2009 Mise and Place Atlas, ISBN 9789045015057, Roman
- 2011 Het geweten van onze sträfpleiters, Linkeroever Verlag, ISBN 978905720408 interviewbook
- 2014 Het vlindereffect, Atlas, ISBN 9789025444297, Roman
- 2017 Mazzel tov, Atlas Kontakt, Sachbuch, ISBN 9789045033853 Roman
- 2018 Het Zusje van de Buurvrouw, ISBN 9789022334928, Roman
Preise / Auszeichnungen
- Ihr dritter Roman Mise en place wurde für die Halewijnprijs 2008 nominiert.
- Ihr Sachbuch Mazzel tov 2017) wurde mit dem E. du Perronprijs 2017 ausgezeichnet.
- Mazzel tov wurde vom VUKPP mit dem Preis für das beste religiöse Buch 2017 ausgezeichnet.
- Die belgische Standaard Zeitung wählte Mazzel tov zum besten Sachbuch des Jahres 2017.
- Die niederländische Zeitung NRC brachte Mazzel auf den zweiten Platz in den besten niederländischsprachigen Büchern des Jahres 2017.
Seit der Veröffentlichung von Mazzel tov im Vergleich zu (April 2017) hält der Autor zahlreiche Vorträge in den Niederlanden und Belgien.
Das Buch gehört seit fast einem Jahr zu den Top10 der meistverkauften Bücher
Mazzel tov Übersetzungen in der Herstellung:
- Polnisch , Verlag: Czarne
- Englisch , Herausgeber: Puschkin Publishers
- Deutsch , Verlag: Piper
- Französisch , Herausgeber: Presses de la Cité
persönlich
Margot Vanderstraeten ist verheiratet und lebt und arbeitet in Antwerpen.
Autorenbilder zur Veröffentlichung finden Sie hier :
Interviews mit Margot Vanderstraeten finden Sie hier
Video-Interviews finden Sie hier